Vortrag Nachhaltiges Handeln im Alltag, Lebensmittelabfälle & Müll vermeiden

Veranstaltungsinformation

Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind, ist ein wichtiges Thema geworden. Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsumenten problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Katrin Seyferth von der Verbraucherzentrale Sachsen möchte über das Thema Wissen vermitteln und über Strategien und Lösungswege zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung diskutieren.

Das interaktive Projekt „Kein Essen für den Müll“ wird vorgestellt und kann ausprobiert werden. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen an mehreren Stationen mit der Entstehung von Lebensmittelabfällen auseinander. Sie reflektieren das eigene Verhalten und lernen Möglichkeiten zur Abfallvermeidung im privaten Haushalt kennen. So wird die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln thematisiert und am praktischen Beispiel überlegt, wie man im Alltag rationell mit Lebensmitteln umgehen kann und Abfall vermeidet.

Datum

Dienstag 25.02.2020
18.00 Uhr

Veranstaltungsort

Kinderbauerngut Lindenhof
Landstraße 5
09669 Frankenberg OT Langenstriegis

Teilnehmerbetrag

5,00 Euro

Anmeldung

per Telefon: 037206/883830
per Mail: info@slfv.de
Bei eine Absage von weniger als 48 Stunden vor der Veranstaltung, behalten wir uns vor die Teilnehmergebühr in Rechnung zu stellen.

Landesgeschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des Sächsischen Landesverbandes befindet sich seit Anfang 2016 in den neuen Büro- und Tagungsräumen direkt am Bahnhof der Stadt Frankenberg.

Winklerstraße 34
09669 Frankenberg

Learn more