Erste Blüten der ältesten Kamelien und zusätzliche Sehenswürdigkeiten sind in der Stadt zu bewundern
Es ist wieder soweit – endlich! Nach vielen Recherchen und Abstimmungen mit dem Gesundheitsamt Bautzen konnte ein Hygienekonzept erstellt werden, welches die Eröffnung des Kamelienhauses ermöglicht. Vieles musste geändert und neu gestaltet werden: Einbahnstraßensysteme, Beschilderungen 2G-Einhaltungen, Abstandsregelungen und FFP2-Pflicht, Kontaktdatenerfassung – nichts ist mehr so wie früher. Immerhin kamen in den früheren Jahren bis zu 10.000 Besucher aus allen Teilen Deutschlands zu den Kamelien nach Königsbrück, zwei Jahre lang war damit jedoch Schluss!
Aber jetzt geht es los. Ab Sonntag, 06.02.2022 können Besucherinnen und Besucher unter den vorgegebenen Bedingungen das Kamelienhaus betreten. An den weiteren Sonntagen liegen die Öffnungszeiten zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr, Reisegruppen können sich für Besuche wochentags bei der Königsbrück-Information anmelden.
Momentan zeigen die drei ältesten Kamelienbäume ihre schneeweißen und blutroten Blüten. Die denkmalgeschützten Exemplare der Seidelschen Sammlung, die Spaliere und die großen Duftkamelien werden dann erst ab März ihre Blüten zeigen.
Die Freude über die nach zwei Jahren Pause wieder mögliche Öffnung des Kamelienhauses ist groß. Der Heimatverein wird eben deswegen die Besucher mit einem 50%-Sonderrabatt beim Verkauf von Jungpflanzen begrüßen. Es sind Originalableger der ältesten Kamelien mit Zertifikat sowie Duftkamelien erhältlich. Ebenso können noch Kamelienkalender und natürlich das Kamelienparfüm erworben werden. Letzteres wies trotz der Corona-Probleme einen ausgezeichneten Siegeszug auf!


Unsere beiden Kameliendamen Lilly (15, rot) und Johannna (13, weiss) werden als Botschafterinnen der Stadt Königsbrück die Kamelienblüte begleiten.
Im März werden wahrscheinlich auch die Märchenrundgänge mit den Kindergärten sowie die Blindenführung mit Schülern der Grund- und der Oberschule durchgeführt.
Besucher des Kamelienhauses können aber auch noch weitere Sehenswürdigkeiten wahrnehmen, die der Heimatverein erschlossen hat. Eine neue Informationstafel weist am Schlosseingang auf die Hauptkirche. Dort findet man das Schellendorff’sche Epitaph, welches sensationell als eines der bedeutendsten Kunstwerke Sachsens erkannt wurde. Eine große Ausstellung zeigt einen Abriss zu den Standesherrschaften der Stadt, erläutert das Epitaph mit dessen Allegorien, den Bildhauer (Balthasar Permoser oder Paul Heermann), den Rittersprung auf der Ortenburg Bautzen sowie den Ablauf der Restaurierung.
Hinter der Hauptkirche findet man bebilderte Erläuterungen zu den dortigen Grabstätten von Standesherrschaften wie Bruno Naumann (bekannt durch die Nähmaschine „Naumann“ und die Schreibmaschine „Erika“) sowie der Gräfin Louise von Hohenthal, eine bedeutende Philanthropin und Sozialreformerin.
Etwas weiter gelegen an historischer Stelle kam im Freien eine Bilddokumentation zur Militärgeschichte der Stadt zur Aufstellung, die Entwicklung vom ersten Schießplatz über die verschiedenen Epochen zum größten Naturschutzgebiet Sachsens.


Der Heimatverein hatte hauptsächlich für die Projekte bei den historischen Kamelien, für die Restaurierung des Schellendorff’schen Epitaphs sowie für die ausgearbeiteten Ausstellungen im Oktober 2021 den Sächsischen Bürgerpreis empfangen.
Weitere Informationen sind erhältlich unter:
Königsbrück-Information 035795 42555, information@koenigsbrueck.de
Heimatverein Königsbrück, heimatverein@koenigsbrueck.de