
Der 28. Wettbewerb „Schönste Erntekrone und Schönster Erntekranz Sachsens 2021“ fand unweit der Geschäftsstelle des Sächsischen Landfrauenverbands in Frankenberg statt.
Vom 14. bis 18. Oktober standen die Türen der St. Aegidien-Kirche in Frankenberg weit offen und viele Besucherinnen und Besucher strömten hinein, um die schönsten Erntekronen und Erntekränze sowie die schönsten Freestyle Exponate zu bewundern. Die Gäste nutzen nach ausgiebiger Betrachtung der 37 Exponate die Gelegenheit bis Samstagmittag, ihre Stimme für ihre Publikumslieblinge abzugeben. Alle bestätigten, es war viel zu schwer, sich zu entschieden, denn sie sind alle schön. Die 9 Erntekronen und 15 Erntekränze in der Kategorie Traditionell sowie 13 Exponate aus dem Bereich Freestyle drängten sich dicht an dicht im Altarraum. Genau wie im vergangenen Jahr waren die Landfrauen und das Publikum wieder überwältig von der kreativen Vielfalt und der Kunstfertigkeit der Exponate.
„Die sächsischen Landfrauen sind sehr stolz, dass es seit 28 Jahren diesen Wettbewerb ununterbrochen gibt. Ging es anfangs um den Erhalt des ländlichen Brauchtums und der Bindetechniken, stehen heute auch andere Themen mit im Fokus. Wir sprechen über den Wert der Lebensmittel und über unsere Vorstellungen, in welchem Umfeld wir künftig leben und wie wir uns ernähren wollen“
, äußerte sich Dr. Monika Michael, die Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbandes e. V.
Der jährlich stattfindende Wettbewerb um die "Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens" wird vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ausgelobt, der den Sächsischen Landfrauenverband e.V. mit der Organisation und Durchführung des Wettbewerbes beauftragt hat. Natürlich ließ es sich da der Ausrichter und Schirmherr Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt nicht nehmen, die Prämierung am 18. September persönlich vorzunehmen.
Auch in diesem Jahr wird wieder eine der schönsten Erntekronen die Staatskanzlei in Dresden schmücken und Anregung für viele Menschen sein, über die Erntebräuche nachzudenken oder darüber ins Gespräch zu kommen.
Die Freude über den gelungenen Wettbewerb in schwierigen Zeiten zeigte auch Heike Sparmann, die Geschäftsführerin des Verbandes:
„Wir konnten in Frankenberg, einen wunderbaren Wettbewerb gestalten. Wenn die Besucher und Besucherinnen staunend vor den Exponaten stehen und mehr über diesen schönen Brauch wissen wollen, ist das der schönste Lohn für das Engagement aller Beteiligten.“
Für alle, die nicht vorbei kommen konnten, gab es erstmals auch die Möglichkeit online abzustimmen.
Fotos der Prämierung am 18.09.2021
Ebenso nutzen die Landfrauen den Wettbewerb wieder zur Weitergabe von Wissen. Über 440 Kinder reisten aus Kindergärten und Schulen der Region an. Innerhalb kleiner Workshops konnten sie Informatives und Wissenswertes über Getreidearten, Anbau und Verarbeitung, Lebensmittelverschwendung sowie über gesunde Ernährung erfahren. Eine Lehrerin einer teilnehmenden Klasse gab nach den Workshops die Rückmeldung:
„Viele der Kinder waren besonders von der Erntekranzausstellung in der Kirche begeistert und waren dort auch sehr besinnlich eingestimmt. Sie hätte sich gewünscht, dass der kleine Vortrag über die Getreidesorten ggf. mit Mikrophon oder lauter stattgefunden hätte, denn dieser war sehr informativ. Auch gut kamen die selbst zu schmierenden Brote an, von denen noch im Klassenzimmer geschwärmt wurde. Viele Kinder haben außerdem den Strauß, den sie zusammengestellt haben, ihren Eltern geschenkt und haben so eine schöne Erinnerung an diesen Tag. Alles in allem möchte ich Ihnen auch im Namen der Kinder für den Vormittag danken, den Sie mit viel Mühe und in langer Vorbereitungszeit geplant haben. All die Schulklassen zu koordinieren erfordert sicher ein gutes Management. Ich persönlich finde es toll, dass Kinder auch noch an die Ursprünge, Einfachheit und Natürlichkeit von Dingen erinnert werden. VIELEN DANK!“
Im Vorfeld des Wettbewerbes fanden im Sommer vier Workshops zum Erlernen der Bindetechnik statt.
Erfahrene Landfrauen gaben ihr Wissen weiter, wie man Getreide und andere Materialien fachgerecht ohne unerlaubte Hilfsmittel an einem Kranz bzw. an einer Krone befestigt.
Bindeworkshops
Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs sowie allen Landfrauen und weiteren Akteuren, die zum Gelingen beigetragen haben!