Ein HALLO zum Frauentag

Liebe Landfrauen,

weil wir eine tolle Gemeinschaft sind von wundervollen Frauen mit Herz und Leidenschaft -
kreativ, praktisch und solidarisch zugleich - haben wir guten Grund, uns an diesem unseren Tag einmal
selbst zu feiern! Tun Sie das bitte! Lassen Sie sich verwöhnen von den Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld, rufen Sie Freundinnen an oder nutzen Sie die Online-Kanäle zum Chatten und Plauschen.
Es gibt aber auch gute Gründe, an diesem Tag wieder einmal und in aller Deutlichkeit auf die vielen Baustellen und Stolpersteine hinzuweisen, die eine tatsächliche Gleichstellung hier und weltweit verhindern.
Das tun wir als Verband – und nicht nur zum 8. März. Alles Gute für Sie und unsere Sache!

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen und einen guten Neustart unseres Vereinslebens vor Ort.

Diese tollen Frauentagsgrüße erreichen heute unsere Landfrauen!

LandFrauen für mehr weibliche Vorbilder

Anlässlich des Internationalen Frauentages 2021 fordert der Deutsche LandFrauenverband, Frauen in unserer Gesellschaft ein Gesicht zu geben

Berlin, 05.03.2021 – „LandFrauen sind Chefinnen, Politikerinnen, Macherinnen und sie sind Vorbild, wenn es darum geht, sich für verlässliche Perspektiven der ländlichen Räume, den Zusammenhalt sowie ein gutes Miteinander vor Ort einzusetzen. LandFrauen sind starke, Verantwortung übernehmende Frauen. Es gilt, ihre Kraft und ihr Engagement überall in unserer Gesellschaft zu nutzen und sichtbar zu machen“, sagt Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes anlässlich des Internationalen Frauentages 2021.

Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) macht sich seit jeher für einen stärkeren Einfluss von Frauen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft stark. So fordert der Verband, stabile Rahmenbedingungen für eine gerechte Teilhabe von Frauen in allen Bereichen zu schaffen sowie gesellschaftlich konstruierte Rollenbilder kritisch zu hinterfragen.

Frauen brauchen jedoch in erster Linie Möglichkeiten und Bühnen, um diese Rolle verantwortungsvoll ausüben zu können, um Vorbild für weitere Frauen zu sein, die sie wiederum darin bestätigen, mit Mut und Durchsetzungsvermögen eigene Wege zu gehen. Denn wo Fähigkeiten und Kompetenzen von Frauen nicht sichtbar sind, werden vorsätzlich verkrustete Rollenbilder fortgeschrieben.

„Wir sehen uns als LandFrauen hier in guter Gesellschaft und verbündet mit den Frauen aus Kultur, Film und Fernsehen. Diese werden seit Jahren nicht müde, auf die Diskrepanz von weiblichen Rollenzuschreibungen, realem Können und mangelndem Zutrauen in ihre Fähigkeiten hinzuweisen“, so dlv-Präsidentin Bentkämper. „Weniger Klischees über Frauen, mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten, stärkere Akzeptanz von Diversität — das zeichnet eine moderne emanzipierte Gesellschaft aus, die an der Zukunft arbeitet.“

Der Deutsche LandFrauenverband als die gesellschaftliche Kraft für Frauen im ländlichen Raum fordert alle Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft auf, strategisch und vorausschauend zu handeln und mehr Frauen auf jeder Hierarchiestufe Verantwortung und Führungsaufgaben zu übertragen.