Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt: Wettbewerb MACHEN!2020

Kurzüberblick: Der Wettbewerb „MACHEN!2020“ soll bürgerschaftliches Engagement in Ost-deutschland sichtbarer machen. Engagierte Bürger, Vereine und Initiativen können sich bis zum 31. Juli 2020 beteiligen. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie über den Wettbewerb „MACHEN!2020“ im Bereich des Bürgerschaftliches Engaements informieren. Bürgerschaftliches Engagement ist in seinem Umfang und

Continue reading

DLV-Corona-Warn-App

Der Deutsche Landfrauenverband informiert: Die Bundesregierung wird morgen die Corona-Warn-App vorstellen. Sie soll Menschen nachträglich darüber informieren, wenn sie sich in der Nähe von mit COVID-19 infizierten Personen aufgehalten haben. Infektionsketten sollen so frühzeitig besser erkannt und durchbrochen werden. Je mehr Menschen die App nutzen, desto erfolgreicher kann sie sein.

Continue reading

Buchempfehlung “Spätsommergewitter” von Dr. Heike Müller

Letzte Woche kamen unsere sächsischen Landfrauen in den Genuss einer Buchlesung der besonderen Art. Dr. Heike Müller, die Vorsitzende des Landfrauenverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., hat aus ihrem Roman „Spätsommergewitter – eine Liebesgeschichte aus Milch und Tönen“ im Onlineerzählcafe gelesen. Die Frauen waren alle ganz begeistert und können das Buch nur wärmsten

Continue reading

WETTBEWERB „ERFOLGREICHE FRAUEN IM MITTELSTAND – 2020“

Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz führt den zweiten bundesweiten Wettbewerb „Erfolgreiche Frau im Mittelstand“ (www.frauen-im-mittelstand.de) mit der WHU Otto Beisheim School of Management durch. Frauen in der Geschäftsleitung von Unternehmen mit 50 bis 500 Beschäftigten können sich bis zum 10.08.2020 unter Frauen-im-Mittelstand@landesfrauenrat-rlp.de bewerben. Alle Bewerbungsunterlagen sind auf der Webseite zu finden www.frauen-im-mittelstand.de

Continue reading

LandFrauenTag – digital – 13. Juni 2020

Der LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. lädt dieses Jahr zum digitalen LandFrauenTag ein und freut sich auch über Gäste aus anderen Bundesländern. Wir finden, dass ist eine tolle Gelegenheit Landfrauen aus allen Teilen Deutschland zu treffen, auch wenn der Deutsche LandFrauenTag in diesem Jahr nicht stattfinden kann.

Continue reading

Petition – WANN, WENN NICHT JETZT – BESSERE BEZAHLUNG

Der Sächsische Landfrauenverband unterstütz die Petition "WANN, WENN NICHT JETZT – BESSERE BEZAHLUNG UND BESSERE BEDINGUNGEN FÜR FRAUEN" des BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen. Den die Forderungen zu besseren Bedingungen und Bezahlungen für Frauen ist auch ein zentrales Thema bei uns. Insbesondere die Frauen in den Pflegeberufen haben diese Unterstützung

Continue reading

LEADER-Förderung der ländlichen Räume jetzt wichtiger denn je

Wir Landfrauen sind Mitglied in mehren LEADER-Aktionsgruppen und wissen wie wichtig die Förderung gerade für den Ländlichen Raum ist. Aus diesem Grund veröffentlichen wir hier die aktuelle Pressemitteilung der "Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland Stadt und Land stehen derzeit vor großen Schwierigkeiten. Die Anstrengungen zur Bewältigung der Herausforderungen in den

Continue reading

Projekt „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“

Wir möchten Sie auf das Projekt „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. aufmerksam machen. Es richtet sich an Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Diese Einrichtungen können Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. Das Programm

Continue reading

Landfrauen tragen Verantwortung – Deutscher LandFrauentag findet in diesem Jahr nicht statt

Wir bedauern es sehr, dass der Deutsche LandFrauentag in diesem Jahr nicht stattfinden kann. Verstehen aber die Entscheidung des Deutschen Landfrauenverbandes sehr gut und schätzen es, dass sie rechtzeitig die Verantwortung für diese große Entscheidung übernommen haben. Wir werden uns umgehend mit dem Reisebüro in Verbindung setzen und die einzeln

Continue reading

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Information von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs Seit Januar brauchen Frauen ab dem 35. Lebensjahr nur noch alle drei Jahre zur Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs. Der neue Test auf Zellveränderungen und humane Papillomviren bringt ihnen Vorteile. Gebärmutterhalskrebs entsteht durch Gewebe­veränderungen am Muttermund. Werden sie rechtzeitig erkannt,

Continue reading